Bausachverständigung

(Mängel und Schäden am und im Gebäude)

Privat-, Partei- und Versicherungs-Gutachten

Sanierungskonzepte

Baubegleitende Qualitätsüberwachung

Was ist eine Bausachverständigung?

Die Bausachverständigung ist ein spezialisiertes Feld innerhalb der Bau- und Immobilienbranche, das sich mit der Begutachtung, Bewertung und Beurteilung von Bauwerken und baulichen Maßnahmen beschäftigt. Ein Bausachverständiger (oder auch Baugutachter) ist ein Sachkundiger, der aufgrund seiner Fachkenntnisse und Erfahrung in der Lage ist, fundierte Gutachten und Stellungnahmen zu baulichen Sachverhalten zu erstellen.

1. Definition der Bausachverständigung:

Die Bausachverständigung umfasst die Tätigkeit von Bausachverständigen, die technische und rechtliche Fragestellungen rund um Bauwerke und Bauprojekte untersuchen, analysieren und bewerten. Diese Experten liefern objektive und unabhängige Einschätzungen zu Bauqualität, Bauschäden, Baukosten, und weiteren relevanten Aspekten.

2. Aufgaben eines Bausachverständigen:
  • Erstellung von Gutachten: Bausachverständige erstellen Gutachten zu verschiedenen baulichen Fragestellungen, wie Bauschäden, Baumängeln, Baufortschritt oder Baukosten.
  • Schadensanalyse: Sie untersuchen Schäden an Gebäuden, analysieren die Ursachen und bewerten die Schwere sowie die erforderlichen Maßnahmen zur Beseitigung.
  • Beratung bei Bauprojekten: Bausachverständige beraten Bauherren, Architekten und Bauunternehmen in technischen Fragen, etwa zur Qualitätssicherung, zur Einhaltung von Bauvorschriften oder zur Mängelbeseitigung.
  • Unterstützung bei Bauabnahmen: Sie begleiten Bauherren bei der Bauabnahme und prüfen die Bauausführung auf Mängel und Abweichungen vom Bauvertrag.
  • Mediation und Schlichtung: In Streitfällen zwischen Bauherren und Bauunternehmen können Bausachverständige als neutrale Vermittler agieren und Lösungen vorschlagen.
  • Wertermittlung: Bausachverständige führen auch Bewertungen von Immobilien durch, um den aktuellen Marktwert zu bestimmen.
3. Einsatzgebiete der Bausachverständigung:
  • Privater Wohnungsbau: Beratung von Bauherren und Eigentümern bei Neubauten, Sanierungen oder Schäden an Immobilien.
  • Gewerbe- und Industriebauten: Begutachtung und Überprüfung von Bauwerken für Unternehmen, einschließlich der Bewertung von Baukosten und der Überprüfung der Bauqualität.
  • Öffentlicher Bau: Unterstützung von Kommunen und öffentlichen Auftraggebern bei der Bewertung von Bauprojekten, öffentlichen Gebäuden oder Infrastrukturmaßnahmen.
  • Gerichtsgutachten: Erstellung von Gutachten im Auftrag von Gerichten zur Klärung von Streitigkeiten in Bauprozessen.
4. Bedeutung der Unabhängigkeit und Objektivität:

Ein Bausachverständiger muss stets unabhängig und objektiv agieren, um glaubwürdige und verlässliche Gutachten zu erstellen. Dies ist besonders wichtig in rechtlichen Auseinandersetzungen, wo die Gutachten als Grundlage für Urteile oder Entscheidungen dienen.

5. Typische Szenarien für den Einsatz eines Bausachverständigen:
  • Neubauprojekte: Zur Qualitätssicherung während der Bauphase und zur Unterstützung bei der Bauabnahme.
  • Bauschäden: Zur Untersuchung und Bewertung von Schäden, wie Rissen, Feuchtigkeit oder Setzungsproblemen.
  • Mängelstreitigkeiten: Bei Konflikten zwischen Bauherren und Bauunternehmen bezüglich der Ausführung von Bauleistungen.
  • Immobilienkäufe: Zur Bewertung des baulichen Zustands und des Marktwerts einer Immobilie vor dem Kauf.

 

Bausachverständige spielen eine entscheidende Rolle, um Bauprojekte und Immobilien hinsichtlich Qualität, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu bewerten und tragen maßgeblich zur Vermeidung oder Lösung von Baukonflikten bei.

M.L.C
-
Ihr Bausachverständiger

M.L.C ist Ihr zuverlässiger Bausachverständiger für Immobilien.

Mit langjähriger Erfahrung und fundierter Expertise erstellt M.L.C präzise Baugutachten, die den Marktwert Ihrer Immobilie exakt widerspiegeln.

Vertrauen Sie auf professionelle Gutachten für sichere Immobilienentscheidungen.

Mike Lüttig, Bausachverständiger für Bausachverständigung
Dipl.- Ing. Mike Lüttig